Unsere Ziele
© Ricardo Esquivel – Pexels

© Annie Spratt – Unsplash
Was wir erreichen wollen
Nach dem plötzlichen Tod unserer Schwester fühlten wir uns oft unverstanden – mit unserer Trauer, Ratlosigkeit und mit all den Dingen, die plötzlich entschieden und erledigt werden mussten.
Mit LichterSchatten möchten wir Verständnis für jeden einzelnen Trauerprozess verbreiten. Wir möchten, dass jeder trauern darf, unabhängig vom Verwandtschaftsgrad zum Verstorbenen und dass es vollkommen in Ordnung ist, nicht wie gewohnt zu funktionieren.
Das Ziel von LichterSchatten ist es, Angehörige und enge Freunde, die den plötzlichen Verlust eines Menschen erfahren mussten, vom ersten Tag an zu begleiten und so lange zu unterstützen, wie sie es benötigen. Dazu haben wir Trauergruppen gegründet, die professionell geleitet werden. Im Jahr 2022 möchten wir zu den Gesprächsgruppen noch Aktivitäten einbauen, die Trauernden ein Stück weit helfen sollen wieder aktiv das eigene Leben zu gestalten.
TrauerGRUPPEN
© HRAUN von Getty Images Signature – Canva
In Trauergruppen erfahren Sie vor allem Verständnis. Hier ist nichts falsch daran, zu trauern. Im Gegenteil. Es ist in Ordnung, gerade nicht wie gewohnt zu funktionieren. Hier gibt es Menschen, die zuhören – Menschen in einer ähnlichen Situation. Hier gibt es Verbundenheit, Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und auch gegenseitige Unterstützung in der Alltagsbewältigung.
Unsere Trauergruppen werden professionell geleitet. Das ist wichtig, um die Komplexität eines Trauerprozesses zu verstehen und gezielt helfen zu können. Und damit es gelingt, die Selbsthilfekräfte zu aktivieren, sich der Trauer zu stellen und neue Perspektiven zu entwickeln. So können wir allmählich wieder anfangen, die guten Seiten des Lebens zu sehen – die lichten Schatten – und wieder beginnen, an sie zu glauben.
Auch für Personen, die leider oft vergessen werden: die beste Freundin seit Kindergartentagen, der Großvater, der sein einziges Enkelkind verloren hat, die Lieblingstante, der Cousin… Für all diese Menschen soll ein geschützter Rahmen entstehen, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig Halt zu geben – ein Raum, wo unter professioneller Moderation jeder zu Wort kommt.